Hund

Hund
Hụnd der; -(e)s, -e; 1 ein Tier, das dem Menschen bei der Jagd hilft, sein Haus bewacht und besonders als Haustier gehalten wird <ein struppiger, reinrassiger, herrenloser, streunender, treuer, bissiger Hund; ein Hund bellt, jault, knurrt, winselt, japst, hechelt, beißt, wedelt mit dem Schwanz, hebt sein Bein (an einem Zaun, an einer Mauer); einen Hund halten, an die Leine nehmen, an die Kette legen, in einen Zwinger sperren, ausführen, dressieren, (zur Jagd) abrichten>: Ein männlicher Hund heißt Rüde, ein weiblicher heißt Hündin und ein junger Welpe; Manche Hunde werden abgerichtet, um Blinde zu führen
|| K-: Hundebesitzer, Hundefutter, Hundegebell, Hundehaare, Hundehalter, Hundehütte, Hundekot, Hundeleine, Hunderasse, Hunderennen, Hundeschnauze, Hundezucht, Hundezüchter, Hundezwinger
|| -K: Blindenhund, Haushund, Hirtenhund, Hofhund, Hüttenhund, Jagdhund, Polizeihund, Schlittenhund, Wachhund
|| zu Hundeleine Abbildung unter ↑Schnur
2 ein scharfer Hund ein ↑Hund (1), der so dressiert ist, dass er jemanden auf Befehl angreift
3 ein scharfer Hund gespr; ein strenger oder aggressiver Mensch
4 vulg; meist als Schimpfwort für einen Menschen verwendet <ein dummer, fauler, feiger, gemeiner Hund>: So ein blöder Hund!; Du Hund! (= Schuft)
5 ein armer Hund gespr; verwendet, um jemanden zu bezeichnen, den man bedauert: Du bist wirklich ein armer Hund!
6 ein dicker Hund gespr; ein grober Fehler
7 ein dicker Hund gespr; eine Tat, über die man erstaunt ist und die man für sehr frech hält
|| ID meist Die sind wie Hund und Katze gespr; sie vertragen sich nicht; jemand ist bekannt wie ein bunter / scheckiger Hund gespr; jemand ist sehr bekannt; meist Damit kann man / kannst du keinen Hund hinter dem Ofen (her)vorlocken gespr; das ist völlig uninteressant, unattraktiv; wie ein geprügelter Hund gespr; voller Scham ≈ niedergeschlagen; wie ein Hund leben gespr; in armen und schlechten Verhältnissen leben; jemanden wie einen Hund behandeln gespr; jemanden schlecht (und verächtlich) behandeln; jemand / etwas geht vor die Hunde gespr; jemand / etwas wird ruiniert, zerstört ≈ jemand / etwas geht zu Grunde <jemandes Gesundheit, ein Mensch, die Moral>; Da liegt der Hund begraben! gespr; das ist der Kern des Problems, die Ursache; Hunde, die bellen, beißen nicht wer sehr laut und aggressiv droht, macht seine Drohungen meist nicht wahr (weil er feige, harmlos ist); schlafende Hunde wecken jemanden auf etwas aufmerksam machen und dabei das Risiko eingehen, sich selbst zu schaden: Wenn wir nicht um Erlaubnis fragen, kann er es uns nicht verbieten. Man soll keine schlafenden Hunde wecken!; Viele Hunde sind des Hasen Tod gespr; gegen viele Gegner hat einer allein keine Chance

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hund — Hund: Der Hund ist wahrscheinlich das älteste Haustier der Indogermanen. Gemeingerm. *hunđa »Hund«, das mhd., ahd. hunt, got. hunds, engl. hound, schwed. hund zugrunde liegt, geht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen – z. B …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hund — Hund, eine Gattung von Raubthieren, welche sich durch ihr merkwürdiges Gebiß, 6 Vorderzähne in beiden Kinnladen, einzelne, spitzige Eckzähne, oben 6 unten 7 Backzähne auf jeder Seite, 5 Zehen an den Vorder und 4 an den Hinterfüßen, vorn breiten… …   Damen Conversations Lexikon

  • Hund — Sm std. (8. Jh.), mhd. hunt, ahd. hunt, as. hund Stammwort. Aus g. * hunda m. Hund , auch in gt. hunds, anord. hundr, ae. hund, afr. hund. Dieses mit dentaler Erweiterung zu ig. * ku ōn m. Hund , auch in ai. śvā, gr. kýōn, l. canis (lautlich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hund [1] — Hund (Canis), 1) Gattung der reißenden Raubthiere, mit oben drei, unten drei Lücken u. hinter dem großen Fleisch od. Reißzahne zwei Höckerzähnen, fünf Zehen an den Vorder , vier an den Hinterfüßen, mit nichtzurückziehbaren Krallen; die Schnauze… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hund — Hunde I. Jagende Hunde, Erdhunde, Stöberhunde. Hunde II. Hunde III. Hunde IV. Schweiß und Vorstehhunde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hund — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Unser Hund ist davongelaufen. • Sie ist unser Hund. • Lassie ist ein Hund …   Deutsch Wörterbuch

  • Hund [2] — Hund (Canis L.), Raubtiergattung aus der Familie der Hunde (Canidae), Zehengänger mit kleinem Kopf, spitzer Schnauze, ziemlich schwachem Hals, an den Weichen eingezogenem Rumpf, dünnen Beinen, vorn meist fünf , hinten vierzehigen Füßen, stumpfen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hund [2] — Hund (Astron.), zwei Sternbilder: a) der Große H., am südlichen Himmel, ostwärts vom Orion; nach Flamsteed 31 Sterne, worunter am Maul der hellste Fixstern: Sirius. Neben ihm zur Rechten, an dem einen Vorderfuß, 4 Sterne zweiter Größe; der H.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hund [3] — Hund, 1) (Berg , Grubenhund), ein länglicher Kasten von verschiedener Größe u. Höhe, mit vier Rädern od. zwei Walzen versehen, u. so eingerichtet, daß man den H. an einem Seile (Hundskette) nach sich zieht, od. vor sich hinschiebt, wo bei die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hund [4] — Hund (Geneal.), s. Hundt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hund [1] — Hund (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), am südlichen Himmel, enthält den Sirius (s. d.), α, 1. Größe; der Kleine H. (C. minor), am nördlichen Himmel, ist nach Eratosthenes und Aratos der Vorläufer des Großen Hundes, weil… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”